home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DAS SHAREWARE-SPIELELEXIKON Wagenhäuser Rainer
- Bauer Gaby
- Pfahlplätzchen 3
- 8600 Bamberg
-
-
-
- 1. Programmname: POPCORN (1988)
-
-
- 2. Autor: Christophe Lacaze / Frederick Raynal
-
-
- 3. Spieleart: Geschicklichkeitsspiel (Breakout)
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: CGA
-
-
- 5. Start des Spiels:
-
- Der Start erfolgt durch Eingabe von "pop".
- Der Spielstart bei POPCORN kann dabei recht frustrierend sein, da
- man u.U. lange Wartezeiten in Kauf nehmen muß, bis das eigentliche
- Spiel beginnt.
- Anstatt das Spiel über die Batchdatei pop.bat zu starten, kann
- entsprechend der Geschwindigkeit des Computers eine Einstellung
- mittels des Programms POPSPEED erfolgen. Man gibt also
- popspeed gefolgt von einer Zahl zwischen 0 und 30000, z.B.
- "popspeed 4000" ein und dann "popcorn", worauf sich langsam das
- Bild aufbaut.
- Inzwischen ist von Bernd Schemmer ein Zusatztool POPSW (ebenfalls
- Public Domain) zum Spiel erschienen, welches die Anpassung der
- Geschwindigkeit auch während der Laufzeit vornimmt.
-
-
- 6. Spielbeschreibung:
-
- Bei POPCORN handelt es sich um eine Variante des Spiels BREAK-OUT,
- bei welchem man mittels eines Schlägers und eines Balles die
- "Steine" eineer Mauer Stück für Stück abtragen muß, um ins nächste
- Spiellevel zu gelangen.
-
- Zunächst erscheint ein französischsprachiges Auswahlmenü, welches
- folgende Bedeutungen beinhaltet:
-
-
- F1: Spiel beginnen
- F2: Demo
- F3: Steuerung mit der Maus
- F4: Steuerung mit der Tastatur
- F5: Einstellung der Tastenbelegung beim Spiel mit der
- Tastatur
- F6: Highscoreliste ansehen
- F9: Ton ein\aus
- F10: der "Boss"-key, was auf französisch "Touche speciale
- pour employees" heißt
- Esc: Spiel beenden
-
-
-
- Danach gibt man seinen Namen ein, wartet noch ein bißchen und dann
- geht`s endlich los. Einige der getroffenen Mauersteine verwandeln
- sich zu herabfallenden Buchstaben, wobei jeder seine eigene
- Bedeutung hat, welche sich auswirkt, sobald man ihn auffängt.
- Wenn der nächste Buchstabe aufgefangen wird, geht allerdings die
- Wirkung des letzten wieder verloren. Manche Wirkungen gelten
- außerdem nur für eine beschränkte Zeitdauer, z.B. die "Auffanglinie"
- am unteren Ende des Spielfeldes. Im folgenden seien die
- wichtigsten dieser Buchstabenbedeutungen genannt:
-
-
- F: "Auffanglinie"; Der Ball kann für eine festgelegte Zeit,
- welche in der unteren rechten Ecke sichtbar ist, nicht
- das Spielfeld verlassen.
- V: "Bonusschläger"; Die Anzahl der noch verfügbaren Schläger
- wird ebenfalls rechts unten angezeigt.
- M: Die sich über das Spielfeld bewegenden Symbole, welche
- recht lästig sein können, da sie den Ball z.T. ablenken,
- kommen für eine bestimmte Zeitdauer zum Stillstand
- (ebenfalls Anzeige rechts unten)
- C: "Kleber"; Der Ball bleibt hängen und wird auf Tastendruck
- wieder losgelassen.
- L: "Laser"; die Mauersteine können damit ganz einfach
- abgeschossen werden
- T: Ball teilt sich in drei Bälle
- E: Schläger wird breiter
- etc.
-
-
- Gelegentlich erscheint außerdem ein "+"-Zeichen. Falls man dieses
- auffängt, gelangt man in eine Bonusrunde, wobei versucht werden
- muß, den Ball in ein Loch zu bringen, was gar nicht so einfach
- ist, da der Weg dorthin recht schmal ist.
-
-
- 7. Highscoreliste: ja
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Motivation\Spielspaß:
- Der Spielspaß bei POPCORN wird allenfalls durch die überlangen
- Wartezeiten getrübt. Ansonsten ist eine lange Spielmotivation
- gewährleistet, da sowohl die Steuerung gut gelungen ist als auch
- der Aufbau der Spiellevels recht abwechslungsreich und interessant
- gestaltet ist.
-
- b.) Graphik:
- die typische CGA-Graphik: brauchbar, aber nicht überragend
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Bei den Breakout-Spielen wird die Reaktionsgeschwindigkeit und die
- Geschicklichkeit in hohem Ausmaß geübt.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- POPCORN ist zwar schon seit ein paar Jahren auf dem Sharewaremarkt
- und seitdem wurde eine Vielzahl von Breakout-Spielen entwickelt,
- doch keines konnte hinsichtlich der Ideenvielfalt mithalten. Zwar
- gibt es einige graphisch ansprechendere Varianten (z.B.: PC-BALL,
- SOFTBALL oder auch BANANOID, aber dennoch bleibt mein Lieblings-
- breakoutspiel POPCORN, da es am vielseitigsten ist.
- Es enthält sehr viele verschiedene Levels mit unterschiedlichstem
- Aufbau der Mauersteine, wobei v.a. die höheren Spiellevels sehr
- interessant sind. Ein geübter Spieler kann dabei recht lange
- spielen, da man ja hin und wieder neue Schläger erhält (Auffangen
- von "V" oder durch das Erreichen bestimmter Punktezahlen. Mein
- Rekord steht bei knapp 100 0000 Punkten, aber dabei habe ich noch
- längst nicht alle Spiellevels geschafft.
- Wer lieber selbst kreativ werden möchte, für den ist noch ein
- Editor zur Gstaltung eigener Spielfelder und Mauern beigefügt,
- welcher mit POPGEN gestartet wird.
- Kritisch bleiben lediglich die Wartezeiten zu Beginn des Spiels
- und auch zwischen den einzelnen Bällen. Ich hoffe, daß das
- erwähnte Zusatztool POPSW, welches ich noch nicht ausprobiert
- habe, hier Abhilfe schafft.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion: keiner
-
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: keine
- (Public Domain)
-